Neben vielen weiteren Initiativen müssen Unternehmen seit Januar 2022 über ihre ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsdaten gemäß der EU-Taxonomie Verordnung berichten. Damit sollen Unternehmen auch eine klare Stellung zu nicht-finanziellen Aspekten beziehen, sowohl zu ökologischem und sozialem Handeln, aber auch zur Unternehmensführung.
Die sich daraus ergebenden Anforderungen sind immens und erfordern weitreichende Anpassungen von Organisationsstrukturen, Prozessen und IT-Systemen. Regelmäßig erfolgt die Erfassung nichtfinanzieller Informationen noch mit Excel-Tabellen, da standardisierte Prozesse fehlen.
In diesem Webinar zeigen wir ihnen, wie diesen Herausforderungen durch eine Integration aller Prozesse auf einer Plattform begegnet werden kann, und welche Vorteile sich für das Unternehmen ergeben, wenn finanzielle und nicht-finanzielle Informationen in einer Anwendung vereinheitlicht werden.
- Welche regulatorischen Anforderungen kommen auf uns zu?
- Wie geht man mit den Risiken und der steigenden Komplexität um?
- Was steckt hinter einer ESG Reporting Transformation und wie wird hier ein gesamtheitlicher Ansatz verfolgt?
- Wie kann eine integrierte Plattform helfen und warum sind vereinheitlichte Daten der nachhaltigere Ansatz?
- Wie kann eine integrierte Plattform mit integrierter Finanz-Intelligenz und Datenqualität als fehlendes Bindeglied in dem ESG Steuerungs- und Reportingansatz helfen?
Speakers:

Senior Managerin, PwC
Expertin ESG Reporting

Senior Manager, PwC
Experte ESG Reporting

Senior Solution Consultant, OneStream
Experte Technologie